Verlängerung Mühlegutstrasse mit SBB-Unterführung

  • Der Autobahnanschluss Witen bleibt ein übergeordnetes Ziel, um unter anderem das Dorfzentrum vom Durchgangsverkehr zu entlasten und die Verkehrsmenge um einen Drittel zu reduzieren.
  • Der Autobahnanschluss alleine vermag die Stauproblematik vor der Barriere nicht zu lösen.
  • Die weiteren Angebotsverdichtungen der Bahn verstärken das Verkehrsproblem im Dorfzentrum.
  • Durch den Bahnverkehrsausbau wird voraussichtlich ab 2021 ein Bus-Taktfahrplan über den Bahnübergang im Zentrum nicht mehr möglich sein.
  • Es besteht dringender Handlungsbedarf, damit das Dorfzentrum in naher Zukunft nicht im Verkehrschaos versinkt.
  • Eine zweite durchgehende Achse macht nur Sinn, wenn der Verkehrsknoten beim Dorfplatzkreisel auch bei geschlossener Barriere passierbar bleibt.
  • Die durchgehende Erschliessung des Gebietes Mühlegut beeinträchtigt die Wirksamkeit des geplanten Autobahnanschlusses nicht negativ.
  • Es besteht eine rechtskräftige Baulinie für eine Verlängerung der Mühlegutstrasse bis zur Untereggerstrasse, wobei die geplante Linienführung etwas davon abweicht.
  • Die Mühlegutstrasse wird bis zur Untereggerstrasse verlängert und im Bereich Friedhof unter der Bahnlinie hindurch geführt.
  • Die bestehende Baulinie wird auf das neue Projekt angepasst (abweichende Linienführung).
  • Die Mühlegutstrasse wird als „Zwilling“ zur Hauptstrasse gestaltet.
  • Bauliche Massnahmen stellen ein tiefes Geschwindigkeitsniveau sicher, um möglichst wenig zusätzlichen Verkehr anzuziehen.
  • Die Gestaltung der Zonen vor den Häusern unterstützt die Funktion der Mühlegutstrasse einerseits als Geschäftsstrasse und andererseits als Auftakt in das Wohnquartier im Westen.
  • Die neue Strasse wird bergwärts mit einem Radweg versehen; die Bushaltestellen auf der Strasse priorisieren den öffentlichen Verkehr und sorgen für eine zusätzliche Verkehrsberuhigung.
  • Vorsignale beim Einlenker Bruggmühlestrasse, im Kreuzungsbereich Untereggerstrasse und evtl. an der Schulstrasse beim heutigen Rathauskreisel zeigen unter Einberechnung der notwendigen Vorlaufzeit an, wenn die Barriere geschlossen ist, damit der Verkehr auf die Achse Mühlegutstrasse ausweichen kann.
  • Bei offener Barriere fliesst der Verkehr auch in Zukunft über die Hauptstrasse.
  • Die Zufahrten von der Sulzstrasse und der Untereggerstrasse in den Dorfplatzkreisel werden mit einer Abbiegespur erweitert, damit der Verkehr auch bei geschlossener Barriere und wartenden Autos ungehindert fliessen kann.

2013/2014 Erarbeitung Masterplan für die Zentrumsentwicklung

2014/2015 Erarbeitung Vorprojekt für die Verlängerung der Mühlegutstrasse

2015 Prüfung verschiedener Varianten für den Einlenker Mühlegutstrasse-Untereggerstrasse und den Verkehrsknoten beim Dorfplatzkreisel

2015 Erarbeitung Vorprojekt für den Einlenker Mühlegutstrasse-Untereggerstrasse und den Verkehrsknoten beim Dorfplatzkreisel

2016 Genehmigung Kredit für die Detailprojektierung durch die Bürgerversammlung

2016/2017 Erarbeitung Detailprojekt für die Verlängerung Mühlegutstrasse mit SBB-Unterführung

2017 Urnenabstimmung über den Baukredit am 26. November 2017

2018 Ausarbeitung des Auflageprojektes

2018 öffentliche Auflage des Projektes

2019 Baubeginn

2020 (Herbst) Inbetriebnahme der durchgehenden Mühlegutstrasse

Der Einlenker Bruggmühlestrasse-Mühlegutstrasse wird als T-Kreuzung ausgebildet. Der Vortritt verbleibt auf der Bruggmühlestrasse.

Gegen die Mehrfamilienhäuser am Warteggweg und der Mühlegutstrasse sind Lärmschutzmassnahmen vorgesehen. Zudem wird ein lärmarmer Belag eingebaut

Die Parkierung wird neu längs der Strasse angeordnet.

Die Mühlegutstrasse wird nicht in einer geraden Linie geführt. Um das Geschwindigkeitsniveau tief zu halten, verläuft die Strasse mit leichten Knicken.

Für den Bus sind Fahrbahnhaltestellen geplant.

Die Strasse wird in unregelmässigen Abständen von Bäumen gesäumt.

Das Industriegleis entfällt.

Die SBB-Linie wird im Bereich des Friedhofs unterquert. Der Dammweg wird über die Strasse geführt.

Zwischen Blumeneggstrasse und Untereggerstrasse und südseitig der Untereggerstrasse erfolgt die Offenlegung des Katzenbächlis.

Autofahrer auf der Mühlegutstrasse wird gegenüber jenen der Untereggerstrasse der Vortritt eingeräumt.

Gegen die Wohnhäuser an der Unionstrasse sind im Bereich des Einlenkers Untereggerstrasse-Mühlegutstrasse Lärmschutzmassnahmen vorgesehen.

Der Dorfplatzknoten ist die Achillesverse des Projektes. Richtung Dorfzentrum sind sowohl von Rorschacherberg als auch von Untereggen her separate Spuren vorgesehen. Ein mit dem Blinklicht beim Bahnübergang gekoppeltes Lichtsignal sperrt diese Spuren beim Haltebalken, bevor sich die Schranken schliessen. Die Transitspuren Richtung Untereggen/Mühlegutstrasse bzw. Richtung Rorschacherberg bleiben offen und ermöglichen einen Verkehrsfluss auch bei geschlossener Barriere. Wichtig ist, dass Fahrzeuge nicht mehr im Kreisel warten und so die Durchfahrt blockieren.

Dank der kleinräumigen Umfahrungsmöglichkeit und dem folglich geringen Fahrzeitverlust ist davon auszugehen, dass Autofahrer auch dann auf die Mühlegutstrasse ausweichen, wenn sie ins Dorfzentrum oder Richtung Rorschach unterwegs sind. Die Vorsignale unterstützen diese Verhaltensweise. Der Platz auf der Fahrspur Richtung Dorfzentrum sollte deshalb ausreichen, um gleichwohl wartende Fahrzeuge aufzunehmen.